Das „Lustspielhaus“ – kultureller Hotspot mit überregionaler Strahlkraft
Mit dem „Lustspielhaus“ übersiedelt ein „Kultur-Schwergewicht“ ins Mittelburgenland. Am neuen Standort im Thermenpark vor der Sonnentherme werden von März bis November saisonale und hochwertige Familien-Unterhaltungsprogramme für die Urlaubsgäste der Sonnentherme und der Bettenbetriebe am Standort, aber auch für regionale und überregionale Kulturinteressierte geboten, wie z.B. Theateraufführungen, Musicalproduktionen, Kabarettabende, Zauber- & Illusions-Shows, Puppentheater, Konzerte, Familien-Events, Dinner-Programme u.v.m.
Trommelworkshop mit Raymond Walker
Seit früher Kindheit spielt Raymond Walker verschiedenste Percussioninstrumente (Djembe, Congas, Bongos,…..) und hat im Laufe der Jahre seine Passion zur Professionalität entwickelt. In den mitreißenden Trommelworkshops von Raymond kann "jedes Kind" trommeln lernen und die heißen Rhythmen lässt niemand mehr los.
Preise für Gäste ohne Gratis-Voucher:
€ 7,- pro Person und Show (gültig ab 3 Jahren!)
Eintrittskarten sind am jeweiligen Vorstellungstag bis längstens 19:30 Uhr an der Sonnentherme Tageskassa erhältlich, bzw. von 21. - 31.10.2023 auch im Park vor der Sonnentherme käuflich erwerbbar!
Weitere Infos: info(at)sonnentherme.at, Tel: 02615 87171 2118
Kostenlose Vorstellungen für die Gäste nachfolgender Betriebe während des Aufenthaltes bzw. für die Einwohner der genannten Gemeinden:
- Sonnentherme
- Hotel Sonnenpark
- Thermen Chalets
- Pension Apfelhof
- Hotel Xylophon
- Thermenhof Lutzmannsburg
- Thermenhotel Kurz
- Einwohner der Gemeinde Lutzmannsburg (mit gemeldetem Wohnsitz)
- Einwohner der Gemeinde Frankenau (mit gemeldetem Wohnsitz)
Übernachtungsgäste der o.g. beteiligten Übernachtungsbetriebe erhalten den Gratis-Voucher für die kostenlosen Vorstellungen im Lustspielhaus beim Check In an der jeweiligen Rezeption.
Sonnentherme Tages-Gäste erhalten den Gratis-Voucher im Rahmen Ihres Thermenbesuches an der Sonnentherme Tageskassa (einlösbar innerhalb von 3 Tagen nach Ausstellungsdatum!).
Einwohner der o.g. Gemeinden erhalten den Gratis-Voucher an der Sonnentherme Tageskassa gegen Vorlage eines Ausweises.
Der Gratis-Voucher ist jeweils gültig für eine Familie (Eltern plus eigene Kinder!) und kann nicht an Dritte übertragen werden!
Der Download des Videos bzw. sonstige Nutzung bzw. Verwendung ist nicht gestattet!
Copyright: ORF "Burgenland heute", Sendung vom 27.09.2023, Gestalterin: Bettina Treiber
Zur Geschichte des Lustspielhauses
Das zwölfeckige, rotundenartige Theaterzelt wurde vom renommierten Architekten Eduard Neversal im Jahr 2003 geplant. Die Innengestaltung und die Malereien im Stil des Wiener Barock wurden von der bekannten Künstlerin Raja Schwahn-Reichmann gefertigt, jedes Bildmotiv an der Fassade ist handgemalt. Es ist ein Steckkonstrukt aus Holz- und Stahl-Elementen, komplett zerleg-, belüft- und beheizbar. Das Zeltdach ruht auf vier Säulen, die der Architektur des 19. Jahrhunderts nachempfunden sind. Es bietet knapp 400 Personen Platz (Raummaße: 25 Meter Durchmesser, 9 Meter Raumhöhe und 450 Quadratmeter Grundfläche) und verfügt über eine 90 Quadratmeter große Bühne. Die Konstruktion nimmt architektonisch Anleihe bei Shakespeares berühmten Globe Theater in London, erinnert aber auch an ein historisches Wiener Zirkuszelt. Die Rotundenform mit Zitaten der Salettl- und Etablissementarchitektur des 19. Jahrhunderts bilden die eigentliche bauliche Basis. Von 2004 bis 2022, also insgesamt 18 Sommer-Spielsaisonen lang (exklusive Pandemie-Pause!), garantierte das „Lustspielhaus“ für Spaß und Unterhaltung am Standort Am Hof in Wien