Wasseranalyse
Analyse des Austrian Research Centers Seibersdorf, Standort Arsenal
Mineral-Thermenwasser-Analyse
„Natrium-Calcium-Hydrogenkarbonat Mineral Thermalwasser“
| Lithium | 0,15 |
| Natrium | 91,80 |
| Kalium | 11 |
| Magnesium | 25,40 |
| Calcium | 99 |
| Eisen | 3,40 |
| Barium | 0,29 |
| Ammonium | 0,85 |
| Hydrogencarbonat | 680,20 |
| Chlorid | 15,20 |
| Bromid | 0,10 |
| Nitrat | 0,21 |
| Sulfat | 2,20 |
| Fluorid | 0,33 |
| Hydrogensulfid | 0,06 |
| Carbonat | 0,22 |
| Hydrogencarbonat | 680,20 |
| Strontium | 0,96 |
| pH | 6,18 |
| Konzentration in mg/l |
Als Indikationen der Anwendung des Lutzmannsburger Mineral-Thermal-Heilwassers können laut Gutachten von Univ. Prof. Dr. Walter Marktl genannt werden:
- Erkrankungen des Bewegungsapparates (leichte bis mittelschwere chronische rheumatische Erkrankungen, degenerative Erkrankungen)
- Nachbehandlung nach Verletzungen verschiedener Genese am Bewegungsapparat
- funktionelle Herz- und Kreislauferkrankungen (labile Hypertonien, funktionelle Hypotonien, Durchblutungsstörungen)
- Weiter- bzw. Nachbehandlung nach bestimmten Erkrankungen des Nervensystems (Lähmungen, Cerebralinsult etc.)
- Förderung von Erholungsvorgängen bei chronischen Erschöpfungs- und Ermüdungszuständen und in der Rekonvaleszenz
- bestimmte gynäkologische Erkrankungen (Zyklusstörungen, Beschwerden im beginnenden Klimakterium, chronisch-entzündliche Adnexerkrankungen)
Als Anwendungsformen kommen Wannen- und Bewegungsbäder in ihren verschiedenen Variationen in Frage.







